Die Artikel getaggt mit: Postmodernismus
Was will Edward Saids Orientalismus? Eine Kritik

Irfan Khawaja. Für Edward Said, den Chefdenker des sogenannten Postkolonialismus, ist der Orientalismus eine gebieterische westliche Projektion auf den Orient. „Dabei genügt es nicht, einfach zu sagen, dass die moderne Orientalistik zum Imperialismus und Kolonialismus …
Die Grünen: Turnschuh-Radikale

Dar Ronge. In einem Westberliner Unihörsaal steht er. Mit erhobenem Arm, die Hand geballt zur Faust. Flugblätter regnen auf das versammelte Publikum. Fahnen wirbeln die rauchdurchzogene Luft auf. „Ho! Ho! Ho-Chi-Minh!“ lärmen die jungen Genossen …
Woker Sozialchauvinismus – Gesünder Kochen mit Cem Özdemir

Peter Schaber. Eine der ersten Amtshandlungen des neuen Agrarministers der Ampel-Regierung, Cem Özdemir, bestand in einem Interview. Der Berufsradler mit 5-stelligem Gehalt (monatlich) und 5-stelligem Vortragsnebenverdienst (jährlich) wandte sich im Gespräch mit der Bild am Sonntag gegen …
Querdenker:innen: „Kämpft für die Freiheit, kämpft für die Liebe“

Anna Huber und Oskar Fischer. In München gehen 5.000 Menschen auf die Straße, um gegen die Corona-Politik zu demonstrieren. Eine Meinung zu der Querdenker:innen-Demo und der antifaschistischen Gegenkundgebung.
Klassismus –Anerkennung der Diskriminierten statt Analyse der Ausbeutung

Eszter Kováts & Thomas Land. Warum der Begriff des Klassismus die Kapitalismuskritik in den westlichen Industrieländern derzeit abzulösen scheint, hat verschiedene Gründe. Einer davon ist die Akzentverschiebung von strukturellen/sozioökonomischen Fragen auf Fragen der Kultur und …
Hinnehmen oder durchdrehen? – Linke Konfusion in der Spätpandemie

Julian Freitag & M. Lautréamont. Anarchist:innen verbreiten esoterische Impfkritik, Feministinnen treten an Anti-Massnahmen-Demonstrationen auf und an linken Veranstaltungen werden Ausweise kontrolliert. Am Anfang der fünften Corona-Welle zeigt sich: Es ist höchste Zeit, die vergangenen Debatten …
Lateinamerika: Die Verzahnung von Neoliberalismus und Evangelikalismus

Daniel Raventós & Julie Wark. Aus einem Artikel von Taylor C. Boas über Evangelikale und politische Macht in Lateinamerika [veröffentlicht in ReVisata, Harvard Review of Latin America, 9. Februar 2021], ist unser Titel eine andere …
Anti-Imperialismus und sozialistisch-feministische Perspektive

Vor zwanzig Jahren setzten liberale Feministinnen, gemeinsam mit anderen linksliberalen und sozialdemokratischen Kräften auf die Nato-Intervention in Afghanistan. Angeblich, um gegen die Unterdrückung der Frauen und undemokratische Verhältnisse und den islamischen Terrorismus vorzugehen. Die aus …
Feminismus, Intersektionalität und Klassenkampf

Lutte de classe. Der Erfolg der Demonstrationen vom 8. März 2021 – nach denen vom November 2020 – gegen Gewalt gegen Frauen zeigt, dass sich ein Teil der Jugend mobilisiert, um ihren Widerstand gegen die …
Wagenknecht: Wer im Stich lässt seinesgleichen

Adrian Paukstat. Der britische Politikwissenschaftler Colin Crouch beschrieb vor gut zwanzig Jahren die politischen Gesellschaften Mitteleuropas und Nordamerikas als „Postdemokratien“. Dieser Begriff beschrieb für ihn den demokratischen Verfall eines politischen Gemeinwesens, in dem Politik zur …
Kapitalismus und Cancel culture

Hanns Graaf. Seit Monaten beschäftigt uns ein „neues“ Phänomen: die Cancel culture. Damit ist lt. wikipedia „ein politisches Schlagwort“ gemeint, „mit dem übermäßige Bestrebungen zum Ausschluss von Personen oder Organisationen bezeichnet werden, denen beleidigende oder diskriminierende Aussagen beziehungsweise …
Klassismus – Anerkennung der Diskriminierten statt Analyse der Ausbeutung

Eszter Kováts & Thomas Land. Folgt man neueren Veröffentlichungen, scheint sich der Ausdruck des Klassismus mittlerweile im deutschen Sprachraum etabliert zu haben. Und tatsächlich wird Klassismus immer häufiger in einem Atemzug mit Rassismus
Corona-Demonstranten. Was sind das für Leute und was wollen sie?

David Reisinger. Linkswende führte 15 Interviews mit Teilnehmer_innen der Corona-Demonstrationen. Erkenntliche Rechtsextreme oder QAnon-Anhänger wurden nicht interviewt, was zu einer Verzerrung der Meinungen ins „positive“ führen
Ist Hausarbeit ein „unbezahlter“ Job? – über eine falsche Theorie

Silvia Federici, eine prominente Feministin und eine der eifrigsten Verfechterinnen von Hausarbeitslöhnen, unterstützt diese Forderung mit folgender Begründung:
Neueste Kommentare