Articles tagged with: Neoliberalismus
Brasilien: Covid-19, kapitalistische Krise und Bonapartismus

André Acier. Brasilien ist vielleicht das Land der Welt, wo die Covid-19-Pandemie das explosivste Gemisch mit einer politischen Krise bildet. Dabei werden die Streitkräfte immer mehr zum wichtigen und entscheidenden Faktor des Regimes. Sie bewahren
Schweizer Gesundheitswesen: Ein Opfer der Ökonomisierung

BFS/MPS. Einer der Gründe, warum das Corona-Virus für die Menschen so gefährlich ist und die Welt auf den Kopf stellt, ist weil es in allen Ländern auf teilprivatisierte, kaputtgesparte oder nicht vorhandene Gesundheitswesen trifft. Auch
Gewinne im Krankenhaus entstehen auf dem Rücken des Personals

Covid-19 bestimmt den Alltag in Deutschland. In dieser Situation kommt den Beschäftigten im Krankenhaussektor eine wichtige Rolle zu. Wir haben mit Katharina Schwabedissen, die 1997 ihr Krankenpflegeexamen gemacht hat und seit 2014
Chile: Soziale Bewegungen und Streiks in Zeiten von Covid-19

Wie überall auf der Welt dominiert auch in Chile die sich rasch ausbreitende Corona-Pandemie die Schlagzeilen. Die Ausbreitung des Virus in dem Land kommt allerdings zu einem besonderen Zeitpunkt. Erst im Oktober letzten Jahres wurde
Pandemie und Kapitalismus, Zwei-Fronten-Krieg der Arbeiter*innenklasse

Matias Maiello. Die Frage, wer die Produktion organisiert und nach welchen Kriterien, wird mit der Entwicklung der Krise immer akuter werden – sowohl angesichts der aktuellen Gesundheitskrise als auch angesichts der Entlassungen
Irak: Das Virus der sozialen Ungleichheit

Maurizio Coppola. Das Coronavirus hat inzwischen den Nahen Osten und Nordafrika erreicht, die Auswirkungen auf das alltägliche tägliche Leben der Menschen sind schwerwiegend. Die Ereignisse der letzten Tage haben gezeigt, dass die
Corona: Verseuchter Neoliberalismus

Michel Husson. Das Neue an der gegenwärtigen Situation liegt in der höllischen Mechanik, die in Gang gesetzt wurde. Im Jahr 2008 war es die Finanzsphäre, die das Pulverfass entzündete und sie an die produktive Sphäre …
Corona-Krise: Hunger und Unterernährung in Deutschland

Carola Kleinert und Andy Niklaus. In Deutschland drohen den rund 13 Millionen Armen wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie Hunger, Unterernährung und blankes Elend. Hiervon sind circa drei Millionen Kinder betroffen, die wegen
Covid-19, das Gespenst der Depression und die Grenzen des Kapitalismus

Pablo Anino. Um die Krise einzudämmen, forderte Mario Draghi, ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank, eine Mobilisierung aller Ressourcen, als ob es sich um einen Krieg handeln würde. Die eigentliche Frage lautet:
Das Corona Virus, Zünder einer angekündigten Krise des Kapitalismus

Claudio Katz. Die globale Wirtschaftskrise vertieft sich in einem ebenso schwindelerregenden Tempo wie die Pandemie. Der Rückgang der Wachstumsrate und der plötzliche Stillstand des chinesischen Produktionsapparates liegen
Armutsrevolten in Süditalien erzwingen Grundeinkommen

„In Italien entwickelt sich die Corona-Krise immer mehr zu einer sozialen Krise. In den letzten Tagen wurden in den süditalienischen Städten Bari, Napoli und Palermo Supermarkets regelrecht gestürmt: Familienväter haben lebensnotwendige Produkte eingepackt
Dies ist eine globale Pandemie – behandeln wir sie als solche!

Adam Hanieh. Angesichts des COVID-19-Tsunami verändert sich unser Leben in einer Weise, die noch vor wenigen Wochen unvorstellbar war: Eine einzige, sich schnell verändernde, globale Krise, die den Rhythmus unseres täglichen Lebens in einem komplexen
Europa: Mehr als 25.000 Pandemie-Tote infolge zerstörter Gesundheitssysteme

Thomas Scripps and Alice Summers. Am Sonntag schoss die Zahl der Todesfälle durch das Coronavirus erneut in die Höhe. Mehrere Länder verzeichneten den bisher höchsten Anstieg an einem Tag. Insgesamt meldeten die europäischen Staaten
Wie Profitinteressen unser Gesundheitswesen krank machten

Roberto Lorca. Die Corona-Krise stellt das deutsche Gesundheitssystem vor die größte Belastungsprobe seit Jahrzehnten. Durch Corona treten die eklatanten Missstände vor allem für Beschäftigte und Patient*innen besonders hervor. Grund
Neueste Kommentare