Articles in Geschichte und Theorie
Massenproteste gegen rassistische Polizeigewalt in Frankreich

„… Zum Hintergrund sei zunächst ausgeführt, dass rassistische Polizeigewalt in Frankreich im Grunde ein altes Thema ist. Um das Phänomen sichtbar werden zu lassen, brauchte es nicht erst einen Anlass aus den USA: Vielmehr dürfte …
Kapitalismus produziert immer Rassismus

Eine neue Welle antirassistischer Aktivist*innen protestiert auf den Straßen und stellt sich gegen Polizeigewalt. Dies unterstreicht die Bedeutung theoretischer Perspektiven, die Rassismus als integralen Bestandteil des Kapitalismus verstehen. Diese
Black-Lives-Matter: Alfred Escher wäre auf dem Seegrund gut aufgehoben

Matthias Kern. In der englischen Stadt Bristol haben #Black-Lives-Matter-Demonstrant*innen eine Statue von Edward Colston im Hafen versenkt. Colston war ein Kaufmann im 17. Jahrhundert und unter anderem durch Sklavenhandel reich geworden. Während
China nach der Abriegelung: Neue Probleme, alte Politik

Peter Main. Formell ist der Nationale Volkskongress das höchste Organ der Staatsgewalt in China. Obwohl er nur einmal im Jahr, und zwar zwei Wochen lang, zusammentritt, werfen seine Beratungen ein gewisses Licht auf die Prioritäten …
Als Augenzeuge beim Aufstand in Chicago

Brian Bean, Mitglied des Redaktionskollektivs der Zeitschrift rampant, berichtet aus Chicago über die anhaltende Rebellion in den Vereinigten Staaten.
Die Erfahrung des Aufstandes: Gestern Chile – heute USA

Marius Rautenberg (Text) und Simon Zamora Martin (Bild). Eine Polizeistation brennt, Steine fliegen, Tränengas hüllt die Straßen in Nebel. Diese Szenen aus den USA haben wir im Oktober und November schon in Chile gesehen. Dort …
Strategiedebatte – eine Erwiderung auf Vivek Chibbers „Weg zur Macht“

Robert Müller. In „Unser Weg zur Macht“ skizziert Vivek Chibber (Jacobin Magazine), wie linke Politik heute aussehen könnte. Er beginnt mit der Feststellung, dass die Linke sich von der Arbeiter*innenklasse distanziert hat. Im Anschluss erklärt …
Thesen zum „Leninismus“

„Die Tradition aller toten Geschlechter lastet wie ein Alp auf dem Gehirne der Lebenden. Und wenn sie eben damit beschäftigt scheinen, sich und die Dinge umzuwälzen, noch nicht Dagewesenes zu schaffen, gerade in solchen Epochen …
Mord an George Floyd: Der nicht so nette Bundesstaat Minnesota

Jamie Kruger. Als der Polizeioffizier Derek Chauvin auf einer Straße in Minneapolis am vergangenen Montag auf George Floyds Hals kniete, fühlte es sich wahrscheinlich wie Routine für den weißen Mann an, der auf eine lange …
Zur Frage der Arbeiterselbstverteidigung

Leo Trotzki. Jeder Staat ist eine Zwangsorganisation der herrschenden Klasse. Die Gesellschaftsordnung bleibt stabil, solange die herrschende Klasse fähig ist, den ausgebeuteten Klassen mit ihrem Staat ihren Willen aufzuzwingen. Polizei und Armee
Die Realität Syriens im globalen und regionalen Konfliktgefüge

Selahattin Soro. Obwohl fast ein Jahrzehnt seit Beginn der Syrien-Krise vergangen ist, wächst das gegenwärtige Chaos wie eine Lawine, deren Auswirkungen zunehmend regional und global spürbar werden. Aufgrund der sich verschärfenden Wirtschaftskrise
Spanien: Die extreme Rechte nutzt die Corona-Krise für Mobilisierungen

Ralf Streck. Die Ultrarechte mobilisiert auf der Straße und auch mit gefälschten Polizeiberichten, um strafrechtlich gegen die Regierung vorzugehen.
Kapital, Gemeingüter und soziale Reproduktion

Juana Runa. Die Akademikerin Silvia Federici ist eine der wichtigsten linken Intellektuellen des 20. Jahrhunderts und starke Bezugsfigur der weltweiten Frauenbewegung. Welche Beiträge macht Federici für einen sozialistischen Feminismus – und an welchen Stellen
Italien 1945: Sieg und mässige Veränderungen

Nach zwanzig Jahren faschistischer Diktatur in Italien und dem Kriegseintritt an der Seite Nazideutschlands kämpften von 1943 bis 45 viele Frauen* und Männer* als Partisan*innen gegen die Besatzungstruppen und italienische Faschist*innen.
Neueste Kommentare