Articles tagged with: Arbeiterbewegung
Schweiz: Nach dem 14. Juni: Eine erste Bilanz
Dersu Heri. Der Schweizer Frauenstreik vom 14. Juni nahm in vielen Städten einen wahren Massencharakter an. Wie kam es dazu? Und welche Schlussfolgerungen
Klassenkampf: Wo bitte geht’s zur Front?
Rezension von Torsten Bewernitz’ Streitschrift »Syndikalismus und neue Klassenpolitik« – Von Slave Cubela*
»Choke Points« und der Streik der Trucker in Brasilien
Jörg Nowak. Die Relevanz der Logistik in derzeitigen gewerkschaftlichen und gewerkschaftsnahen Debatten basiert u.a. auf der These, dass diese zu einer Neuorganisation des Kapitals führe, in der »Cluster«,
Neue Rechte und Gelbwesten: Beispiel eines Durchgeknallten
Bernard Schmid. Oder: Zusatz zum Thema „faschistischer und faschismusoffener Flügel innerhalb der Gelbwestenbewegung“. Wie einer ihrer vermeintlichen Vordenker
Brasilien: 45 Millionen im Generalstreik gegen den Rentenraub
In 380 Städten des Landes gab es an diesem 14. Juni 2019 Demonstrationen, Straßenblockaden und alle denkbaren Formen von Besetzungen: 45 Millionen Beschäftigte beteiligten sich am Streik, zu dem
Proteste gegen geplante Rentenreform in Brasilien gehen in die nächste Runde
Lisa Pausch. Kundgebungen in über 300 Städten. Polizei setzt Reizgas und Gummigeschosse gegen Streikende ein. Regierung legt neuen Entwurf vor.
Frauen*streik: Rückblick auf einen historischen Tag
BFS Zürich. Am Freitag, 14.6.2019 haben in der ganzen Schweiz hundertausende Frauen zum zweiten Mal in der Geschichte gestreikt. Gründe dafür gibt es tausende – die patriarchale und kapitalistische Gesellschaft
Frauenstreik 2019 – unsere Eindrücke quer durch die Schweiz
Der Funke. In der ganzen Schweiz sind vorgestern hunderttausende auf die Strassen gegangen. Mehrfach wurde der Frauenstreik als die grösste Mobilisierung der jüngeren Geschichte bezeichnet. Der
Klimastreiks brauchen Allianz mit Gewerkschaften
Manfred Ecker. Schüler_innen haben mit ihren Klimastreiks den Durchbruch für die Klimagerechtigkeitsbewegung geschafft. Um die nötige politische Macht zu erlangen, brauchen sie eine strategische
SP – Für alle Frauen oder nur für wenige?
Frank Fritschi. Die SP gerät mit ihrem konservativen Feminismus auf die schiefe Bahn: Statt den Frauenstreik mit einem sozialistischen Programm zu stärken, sucht sie die Abkürzung über die Quoten. Eine
Teilzeitarbeit: Grundpfeiler der Schweizer Frauenunterdrückung
Dersu Heri. Die Schweiz hat den weltweit zweithöchsten Anteil an Teilzeit arbeitenden Frauen. Die fatalen Auswirkungen entblössen den zutiefst reaktionären Charakter des Schweizer Kapitalismus.
Interview zum Schweizer Frauen*streik im Juni
Ein landesweiter Frauenstreik für die aktive Gleichstellung der Frauen in allen gesellschaftlichen Bereichen der Schweiz erregte am 14.Juni 1991 weltweite Aufmerksamkeit. Die Losung hieß: «Frauen Basta, niente Pasta!» Das Beispiel
Syndikalismus und neue Klassenpolitik
Torsten Bewernitz. In der aktuellen Diskussion um eine „neue Klassenpolitik“ ist es merkwürdig still aus der syndikalistischen Ecke – von der Freien Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union (FAU) und der Industrial Workers of the World (IWW)
Marx: Kommunismus als Strategie
Juan Dal Maso. Communisme et stratégie. (Paris, Editions Amsterdam, 2019, 332 Seiten) ist Isabelle Garos neuester Beitrag in ihrer seit einigen Jahren andauernden soliden Reflexion über verschiedene Aspekte des Marxismus.
Neueste Kommentare